Liebe Leute, am Samstag, 18. Juni gehen wir wieder einmal in Perchtoldsdorf jodelwandern. Wir treffen uns um 10 Uhr am Heideparkplatz (Ecke Lohnsteinstraße / Berggasse), wandern mit Jodelstopps zur Kammersteinerhütte mit der Aussichtswarte hinauf, werden sicher den einen oder anderen Jodler von der Warte weit übers Land schicken, laben uns mit einem Imbiss in der Hütte und marschieren jodelnd wieder zurück zum Heideparkplatz, wo wir ca. um 14 Uhr wieder ankommen werden.
Falls du noch nie mit uns gejodelt hast, kannst du am Parkplatz ein Jodlerbuch um € 15,- erwerben.
Unser Jodelfest naht mit Riesenschritten, am 2. Juli ist es soweit.
Auf der Perchtoldsdorfer Heide am Ende der Serpentinenstraße bevor man in den Wald hineinkommt ist ein Natur-Rast- und Spielplatz, wo wir von 16 – 17 Uhr Jodler mit allen und für alle singen werden. Auch Kinder, auch Neugierige, die im Singen nicht geübt sind, auch Zuhörer*innen, auch Chor- und auch Profi-Sänger*innen sind dort willkommen.
Mit dem Auto kann man am Heideparkplatz oder beim Sanatorium parken (ca. um 15.20 – 15.30) und ca. 20 bis 30 Minuten Fußweg hinauf rechnen.
Am Heideparkplatz werden ca. ab 15 Uhr Jodler auf drei Klarinetten zu hören sein.
Oder du parkst gleich z.B. um 14.30 beim 38er in der Donauwörtherstraße 67, trinkst dort noch einen Kaffee oder Sommerspritzer und gehst 30 – 40 Minuten bis zum Jodeltreffpunkt auf der Heide. Mit Öffis kommst du vom Bahnhof Liesing mit den Bussen 60A, 253, 255, 256, 259 und mit der Straßenbahn Linie 60 in die Nähe der Heide und des 38ers.
Nach dem offenen Jodlersingen auf der Heide spazieren wir hinunter zum 38er, wo wir dann bis in die Nacht hinein jodeln, musizieren essen und trinken können – in der Art eines Musikantenstammtisches.
Nimm deine Volksmusikinstrumente mit und scheue dich nicht, einen Jodler mit der Geige, Schwegelpfeife, Okarina, Blockflöte oder Trompete anzuspielen.
Um 18 Uhr wird die junge Jodlerin Lisa Seebauer aus München einen Jodelworkshop halten und mit allen Neugierigen 2 bis 3 Jodler singen.
Um 19 Uhr werden uns Volker und Christl Schöbitz aus Klosterneuburg den Kloucek-Jodler („mollig ist schön“) näher bringen. Als Volker in den frühen 1980er Jahren diesen Jodler schrieb, war er wohl der einzige Moll-Jodler Europas.
Um 20 Uhr kannst du mit dem Profi-Jodler Hartwig Hermann aus Wien noch einmal ein paar Jodler lernen.
Für die Workshops bitten wir um einen Beitrag von jeweils € 15,-, das Jodelfest selbst ist gratis.
Du kannst dich schon vorab zu einem oder mehreren Workshops anmelden (0680 211 30 42 oder g.mueckstein@gmail.com) oder aber spontan am 2. Juli entscheiden, wo du mitmachen möchtest.
Das Jodelfest findet bei jedem Wetter statt, aber wenn es wirklich dauerregnet, dann ohne offenes Singen auf der Heide, sondern schon ab 16 Uhr beim 38er.
Nehmt eure Familien mit, macht einen netten Ausflug ins wunderschöne Perchtoldsdorf, kostet die Jodler und die guten Weine und seid Teil des 2. Perchtoldsdorfer Jodelfestes!
Holla-re-iti!
eure Gerhild Mückstein